Warning: Undefined array key "height" in /is/htdocs/wp1055090_BMN46E9S7H/www/restore-2/wp-content/themes/enfold/config-templatebuilder/avia-shortcodes/slideshow_revolution.php on line 103

agri service – Tiertechnik für Landwirte und Tierhalter

Rind – Festliegende Kühe

Die Kuh wird gut versorgt
Ausstattung der Box

Festliegende Kühe

Nutzen Sie die Kraft des Wassers

Ist ihre Kuh nicht fähig aufzustehen, aber frisst und ist unruhig?
Wasser hilft ihr, sicher aufzustehen, reduziert komplett den Druck auf die Gliedmaßen, steigert die Stützfunktion und stimuliert den Blutkreislauf.

Das Problem: Festliegende Kühe erliegen Ihrem eigenen Körpergewicht!

Ein gro­ßes Pro­blem für eine fest­lie­gen­de Kuh ist ihr ei­ge­nes Kör­per­ge­wicht. Kraft­los und ver­spannt, ist sie nicht in der Lage, ihren Kör­per auf­zu­rich­ten. Die Folge ist eine ge­sund aus­se­hen­de Kuh, die nicht in der Lage ist auf­zu­ste­hen. Je mehr Zeit die Kuh in die­ser ein­sei­tig be­las­te­ten Lage ver­bringt, desto mehr Ge­we­be wird dabei be­schä­digt. Vor allem in den hin­te­ren Glied­ma­ßen kommt es zu Quet­schun­gen im Ge­we­be. Be­son­ders Mus­keln und Blut­ge­fä­ße wer­den vom Druck des ei­ge­nen Kör­per­ge­wichts be­las­tet.

Die fest­lie­gen­de Kuh ist an­fäl­lig für Lä­sio­nen und Ge­schwü­re, dazu kommt die Un­zu­frie­den­heit über die ei­ge­ne Lage. Die Kuh ver­sucht, sich aus Ihrem de­so­la­ten Zu­stand zu be­frei­en und un­ter­nimmt immer wie­der Ver­su­che auf­zu­ste­hen. Dabei kommt es häu­fig zu Kno­chen­schä­den.

Festliegende Kühe können in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  1. Beunruhigte, aber essende Tiere, die einfach nicht in der Lage sind aufzustehen.
  2. Solche mit anomalen vitalen Zeichen und irreparablen Schäden.

Tiere der Grup­pe 1: kön­nen in­ner­halb von Stun­den wie­der auf­ge­stellt und ge­füt­tert wer­den.
Tiere der Grup­pe 2: kön­nen das nicht. Sie müs­sen ärt­z­lich un­ter­sucht wer­den und durch ent­spre­chen­de Maß­nah­men in den Zu­stand der Grup­pe 1 ge­bracht wer­den.

Dann kann die Be­hand­lung mit der AQUA BOX be­gin­nen.

Was Sie vor der Behandlung mit der AQUA BOX beachten sollten:

Technisch:

  • Sind die entsprechenden Kapazitäten vorhanden?
  • ca. 2700 Liter warmes Wasser
  • bereitstehende Ausrüstung und ausreichend Arbeitsraum
  • mind. zwei Personen zum Aufstellen der Aqua Box mit Kuh

Medizinisch:

  1. Vorbeugen weiterer Schäden
    Was macht die Kuh für sich selbst? Frisst sie Grass oder gutes Futter?
    Versuchen Sie nicht, sie krampfhaft hochzuziehen, das kann Verletzungen hervorrufen.
  2. Physische Untersuchung
    Welche Symptome hat das Tier? Sind andere Krankheiten zu erkennen?
  3. Sollten Medikamente eingesetzt werden?
    Entscheiden Sie dies zusammen mit Ihrem Tierarzt.
    Eine vorherige Diagnose ist Voraussetzung!
  4. Steht die Kuh noch immer nicht?
    Benutzen Sie die Aqua Cow Box!

So funktioniert es:

Das Aqua Cow Rise Sys­tem be­ruht auf einem na­tür­li­chen Ver­fah­ren. Wäh­rend des Auf­ent­hal­tes in 40 Grad war­mem Was­ser wird die ver­letz­te Mus­ku­la­tur des Tie­res warm ge­hal­ten. Hier­durch wird der Kreis­lauf sti­mu­liert. Durch die Ge­wichts­er­leich­te­rung beim Auf­ent­halt im Was­ser wer­den au­to­ma­tisch die Beine ent­las­tet. Gleich­zei­tig sorgt der an­ge­bo­re­ne Schwim­m­in­stinkt dafür, dass die Kuh die Beine be­wegt. Auf diese Weise führt die Kuh die hei­len­de Be­we­gungs­the­ra­pie selbst­stän­dig durch.

  1. die Schleppmatte neben die Kuh legen. Befindet sich die Kuh in einem schwer zugänglichen Stallsystem, wird sie mit dem Tragewagen aus dem Stall transportiert.
  2. die Kuh auf die Schleppmatte rollen.
  3. die AQUA BOX vor die auf der Matte liegenden Kuh stellen.
  4. die AQUA BOX durch Herausnehmen der zwei Steckbolzen von der Transportposition herab senken.
  5. beide Endtüren entfernen, die Rampe vor der Hintertür anbringen.
  6. Entfernen der Bolzen und Feststellen der Wanne durch das Fixieren des Fahrgestells am oberen Rand der AQUA BOX.
  7. die Matte mit der Kuh vorsichtig in die AQUA BOX hineinziehen – mit Hilfe der Winde, eines Traktors oder dgl.
  8. die wasserdichten Türen wieder an ihren Platz setzen. Falls die Wasserbefüllung anderswo geschehen soll, ist die AQUA BOX mit der Kuh wieder in Transportstellung zu bringen.
  9. setzen Sie die Box an eine für warmes Wasser zugängliche Stelle. Die ebene Bodenfläche muss zugleich weich und fußfest sein – niemals Zementboden! Die Kuh muss nach dem Lift-up ungehindert die Box verlassen können – ohne Gefahr für Ausrutschen oder Umknicken.
  10. 40° warmes Wasser in die AQUA BOX füllen, entweder vom seperaten Warmwassertanksystem oder Retourwasser vom Milchkühler -2700 Liter.
  11. sobald die Box halbvoll ist, steht die Kuh auf – füllen Sie jedoch weiter Wasser in die AQUA BOX, bis es die Hüften der Kuh erreicht. Das Wasser wärmt steife und kalte Muskeln auf und fördert die Blutzirkulation.
  12. die Kuh 8-12 Stunden in dem warmen Wasser bleiben lassen.
  13. nach 7 Stunden die Box langsam zu entleeren anfangen. Die Kuh fühlt somit wieder ihr eigenes Gewicht.
  14. falls die Kuh nicht zufriedenstellend stabil auf den Beinen steht oder wieder runter geht, das Wasser trotzdem weiter ablassen. Die Kuh rd. 3 Stunden in der leeren Box ruhen lassen, eventuell füttern und melken.

Hinweis!

Tes­ten Sie nach ca. 20 Mi­nu­ten, ob die Kuh si­cher im Was­ser steht.  Wenn nicht, las­sen Sie das Was­ser ab. Es ist un­wahr­schein­lich, dass der Kuh mit der Was­ser­the­ra­pie ge­hol­fen wer­den kann. Ent­we­der hat sie einen schwe­re­ren Scha­den oder sie ist krank.

Downloads:

In 2 Farben
Herausnehmbare Tore

Besuchen Sie jetzt unseren Onlineshop!

Mehr Informationen

agri service – Tiertechnik für Landwirte und Tierhalter